Landesgartenschau Bamberg
Bauherr: Landesgartenschau Bamberg 2012 GmbH
Gesamtinvestition: 0,75 Mio EUR (in 2 Abschnitten)
Fördermittel: EU - Förderung, Regierung von Oberfranken
Fläche: 16 ha
Planungsvergabe: Wettbewerb 1. Preis
Leistungsphasen: 1 - 9
Bauzeit: 10/2009 - 12/2011
Vergabeverfahren: EU und Öffentlich
Beteiligte Behörden:
-Regierung von Oberfranken
-Stadt Bamberg
-Umweltamt
-Baureferat
-Denkmalschutz
-Wasserrecht
-WWA Kronach
Planungsschwerpunkte:
-Veranstaltungsflächen
-Sport- und Spielflächen
-Einbezug der denkmalgeschützten Elemente
-Sanierung Altlastenbereiche
-Schul- und Ausbildungsgärten
-Park- und Erholungslandschaft
Für das Areal der ERBA-Baumwollspinnerei und -weberei in Bamberg hat Brugger Landschaftsarchitekten beim europaweiten, offenen Ideen- und Realisierungswettbewerb Landesgartenschau 2012, den 1. Preis gewonnen.
Die in Teilen denkmalgeschützte ERBA-Baumwollspinnerei und -weberei mit dem „Historischen Garten“, wird durch die planerische Struktur des textilen Gewebes Leitmotiv des Wettbewerbs.
Einwebung der neuen Strukturen des ERBA-Parkgeländes in die vorhandene denkmalgeschützte, übergeordnete Stadtmatrix des Weltkulturerbes Bamberg. Das ERBA-Parkgelände ergänzt die 3 historischen Siedlungsbereiche als vierten Siedlungsbereich – die Naturstadt.
Schaffung eines Fischpasses, Teilumgestaltung des Rhein-Main-Kanals und Erstellung eines Wasserspielplatzes in Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt, der Stadt Bamberg, des Fischereivereins, des Wasser- und Schifffahrtsamtes sowie des Bamberger-Faltboot-Clubs und des Motorboot-Clubs Bamberg.
Schaffung von Spiel-, Sport-, Ausstellungs- und Veranstaltungsflächen in temporärer und dauerhafter Form sowie Schul- und Lehrgärten, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachämtern, Schulen, Universitäten, Kirchen, Künstlern, Kleingartenvereinen und Sportvereine wie z. B. Brose Bamberg.
Gestalterischer Umgang mit der Altlastensanierung und der Industriebrache in Zusammenarbeit mit den Umweltämtern, z.B. durch Verwendung des angefallenen Erdreiches in der neuen Geländetopographie (Pyramidenwiese).